\section*{Existenzsatz von Peano} Sei $f : G \subset \R \times \R^n \to \R^n$ stg., $G$ Gebiet. Dann $\forall (\tilde x,\tilde y) \in G \exists$ Lösung $y'=f(x,y)$ im Gebiet. \section*{Existenz- und Eindeutigkeit} Sei $f : S \to \R^n$ stg. auf Steifen $S := [a,b] \times \R^n$ und $f$ erfülle die Lipschitz-Bedingung: \vspace*{-2mm} $$\|f(x,y)-f(x,\tilde y)\| \leq L \|y-\tilde y\|, \ L > 0$$ Dann existiert für das AWP genau eine Lösung in $\mathcal{C}([a,b],\R^n)$ für jedes Element in $S$. \section*{Einzelschrittverfahren} Sei $f : [a,b] \times \R^n \to \R^n, \ y(x_0)=y_0 \in \R^n$ AWP. Ein \emph{Einschrittverfahren} ist Vorschrift: \vspace*{-4mm} $$\eta_0 = y_0, \ \eta_{k+1} = \eta_k + h \cdot \Phi(x_k, \eta_k, h), \ x_{k+1} = x_k + h$$ Für \emph{Verfahrensfunktion} $\Phi : [a,b] \times \R^n \times \R \to \R^n$. \spacing Die \emph{Näherungslösung} $\eta_k$ ist eine \emph{Gitterfunktion}. \vspace*{-4mm} $$\eta_k : \{x \in [x_0,b] | x = x_0 + i \cdot h, \ i \in \N_0 \} \to \R^n$$ \subsection*{Explizites Eulerverfahren} $$\Phi(x,y,h) := f(x,y)$$ \subsection*{Implizites Eulerverfahren} $$\Phi(x,y,h) := f(x+h, g(x,y,h)), \ g = y + h \cdot f(x+h, g)$$ \subsection*{Konsistenz} Sei $z$ mit $z'(x) = f(x,z(x))$ die exakte AWP Lösung. Der \emph{lokale Diskretisierungsfehler} in $(x,y)$: $$\tau(x,y,h) := \frac{z(x+h)-y}{h} - \Phi(x,y,h)$$ Ein ESV ist brauchbar, wenn $\lim_{h \to 0} \tau(x,y,h) = 0$ bzw. $\lim_{h \to 0} \Phi(x,y,h) = f(x,y)$. \subsubsection*{Konsistenzordnung} ESV mit $\Phi$ ist \emph{konsistent mit Ordnung $p$}, falls: \vspace*{-2mm} $$\tau(x,y,h) \in \mathcal{O}(h^p) \text{ für } h \to 0$$ Hierzu ist eine Taylorentwicklung von $z$ hilfreich. Beide Eulerverfahren haben Ordnung $1$. \subsection*{Allgemeiner Ansatz für Ordnung $2$} $$\Phi(x,y,h) := a_1 \cdot f(x,y) + a_2 \cdot f(x+p_1 h, y+p_2 h \cdot f(x,y))$$ für Konstanten $a_1, a_2, p_1, p_2 \in \R$. \spacing Bedingungen: $a_1 + a_2 = 1, \ a_2 p_1 = \frac{1}{2}, \ a_2 p_2 = \frac{1}{2}$ \subsubsection*{Verfahren von Heun} $$\Phi(x,y,h) := \frac{1}{2}(f(x,y) + f(x+h, y+h \cdot f(x,y)))$$ \subsubsection*{Verfahren von Runge} $$\Phi(x,y,h) := f(x + \frac{h}{2}, y + \frac{h}{2} f(x,y) )$$ \subsubsection*{Implizite Trapezregel} \vspace*{-2mm} \begin{align*} \Phi(x,y,h) &:= \frac{1}{2} (f(x,y) + f(x+h, g(x,y,h)) \\ g(x,y,h) &:= y + \frac{h}{2} (f(x,y) + f(x+h,g(x,y,h)) \end{align*} \subsection*{Konvergenz} Der \emph{globale Diskretisierungsfehler} für $x \in [a,b]$: \vspace*{-4mm} $$e(x,h_n) := \eta(x,h_n) - y(x), \ h_n=h_n(x)=\frac{x-x_0}{n}, n \in \N_0$$ Ein ESV ist \emph{konvergent}, falls: \vspace*{-4mm} $$\forall x \in [a,b], \text{hinr. glatte } f : \lim_{n \to \infty} e(x,h_n) = 0$$ \section*{Explizite Runge-Kutta-Verfahren} \section*{Explizite Extrapolationsverfahren} \section*{Mehrschrittverfahren} \section*{Partielle Differentialgleichungen} \subsection*{Finite Differenzen}