aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/articles/2012-11-20_virtualisierung_mit_kvm_und_virtuelle_netzwerke_mit_vde.md
diff options
context:
space:
mode:
authorAdrian Kummerlaender2014-09-11 00:47:56 +0200
committerAdrian Kummerlaender2014-09-11 00:47:56 +0200
commit63d9db8438ed6b32c4a85d487c07ea31bda666e4 (patch)
treea1296a4a262b66e7c4f19ecd124f07af1c7868c5 /articles/2012-11-20_virtualisierung_mit_kvm_und_virtuelle_netzwerke_mit_vde.md
parent65cee5bbe39ffc2d34f44eae9207b02c58ecfbf1 (diff)
downloadblog_content-63d9db8438ed6b32c4a85d487c07ea31bda666e4.tar
blog_content-63d9db8438ed6b32c4a85d487c07ea31bda666e4.tar.gz
blog_content-63d9db8438ed6b32c4a85d487c07ea31bda666e4.tar.bz2
blog_content-63d9db8438ed6b32c4a85d487c07ea31bda666e4.tar.lz
blog_content-63d9db8438ed6b32c4a85d487c07ea31bda666e4.tar.xz
blog_content-63d9db8438ed6b32c4a85d487c07ea31bda666e4.tar.zst
blog_content-63d9db8438ed6b32c4a85d487c07ea31bda666e4.zip
Expanded formatter embellishment templates
* XHTML elements "h2" and "h3" are replaced with "h3" and "h4" respectively ** modified all existing contents accordingly ** this was done to avoid the gap between the primary heading and subheadings in the markdown depiction of the contents * fleshed out the InputXSLT project page with further information
Diffstat (limited to 'articles/2012-11-20_virtualisierung_mit_kvm_und_virtuelle_netzwerke_mit_vde.md')
-rw-r--r--articles/2012-11-20_virtualisierung_mit_kvm_und_virtuelle_netzwerke_mit_vde.md8
1 files changed, 4 insertions, 4 deletions
diff --git a/articles/2012-11-20_virtualisierung_mit_kvm_und_virtuelle_netzwerke_mit_vde.md b/articles/2012-11-20_virtualisierung_mit_kvm_und_virtuelle_netzwerke_mit_vde.md
index ae7c783..00ef8b4 100644
--- a/articles/2012-11-20_virtualisierung_mit_kvm_und_virtuelle_netzwerke_mit_vde.md
+++ b/articles/2012-11-20_virtualisierung_mit_kvm_und_virtuelle_netzwerke_mit_vde.md
@@ -8,7 +8,7 @@ rumfliegen haben. Was ich will, ist also eine "richtige" Netzwerk-Konfiguration
Als Virtualisierungs-System setze ich auf KVM, die Distribution der Wahl ist weiterhin ArchLinux.
-### Kernel Based Virtual Machine
+## Kernel Based Virtual Machine
[KVM](http://www.linux-kvm.org/page/Main_Page) ist das direkt im Linux-Kernel integrierte Virtualisierung-System. Einzige Voraussetzung dafür ist ein Prozessor mit Virtualisierungs-Funktionen, diese sollten die meisten der in den
letzten Jahren auf den Markt gekommenen Prozessoren besitzen - selbst mein Core Duo aus 2007 führt KVM einwandfrei aus. Ansonsten verhält sich KVM identisch zu [QEMU](http://wiki.qemu.org/Main_Page), der einzige Unterschied ist,
@@ -35,7 +35,7 @@ Dieser verwendet das als erster Parameter übergebene Gerät als Festplatte und
als Wert des Parameters `-vnc` auch eine von einem Doppelpunkt angeführte Zahl übergeben werden um die Grafik-Ausgabe der VM an einen VNC-Server anzubinden (z.B. `-vnc :1` für `127.0.0.1:1`). Diese
Funktion verwende ich nicht, da ich ausschließlich über das interne Netzwerk die im Gast installierten Dienste nutze und administrative Tätigkeiten immer über SSH durchführe.
-### Netzwerken mit VDE
+## Netzwerken mit VDE
[VDE](http://wiki.virtualsquare.org/wiki/index.php/VDE_Basic_Networking) steht für Virtual Distributed Ethernet und ermöglicht genau das was der Name erahnen lässt: Virtuelle Switches die beispielsweise VMs in einem Host internen LAN verbinden können.
@@ -88,7 +88,7 @@ esac
Anpassbar ist hierbei das Interface, um z.B. daheim `eth0` und unterwegs wahlweise `wlan0` oder `usb0` verwenden zu können.
-### KVM Hardware Error
+## KVM Hardware Error
Nach einer Kernel Aktualisierung im ArchLinux Gast-System, kam es beim Neustart plötzlich zu dieser etwas erschreckenden Meldung:
@@ -127,7 +127,7 @@ modprobe kvm_intel emulate_invalid_guest_state=0
Um den `emulate_invalid_guest_state` Parameter dauerhaft zu setzen reicht ein Eintrag in `/etc/modprobe.d`.
-### Fazit
+## Fazit
Mithilfe der beschriebenen Konfiguration und den Scripts lassen sich KVM VMs unsichtbar im Hintergrund starten und in einem Host-internen virtuellen LAN ansteuern. Bei Bedarf kann dieses virtuelle Netz mithilfe von Routen erweitert werden. Für den Netzzugriff in den Gast-Systemen reicht eine einfache statische Konfiguration.
Ich werde das Ganze in nächster Zeit vermutlich noch etwas erweitern und verbessern, aber diese Grundlage ist auf jeden Fall besser als die von mir am Anfang genutzten SSH-Tunnel zwischen Gast und Host.