aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/articles/2010-12-09_plugbox_linux_ein_archlinux_port_fuer_den_sheevaplug.md
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'articles/2010-12-09_plugbox_linux_ein_archlinux_port_fuer_den_sheevaplug.md')
-rw-r--r--articles/2010-12-09_plugbox_linux_ein_archlinux_port_fuer_den_sheevaplug.md2
1 files changed, 1 insertions, 1 deletions
diff --git a/articles/2010-12-09_plugbox_linux_ein_archlinux_port_fuer_den_sheevaplug.md b/articles/2010-12-09_plugbox_linux_ein_archlinux_port_fuer_den_sheevaplug.md
index 15f8fca..56d992f 100644
--- a/articles/2010-12-09_plugbox_linux_ein_archlinux_port_fuer_den_sheevaplug.md
+++ b/articles/2010-12-09_plugbox_linux_ein_archlinux_port_fuer_den_sheevaplug.md
@@ -7,6 +7,6 @@ Es läuft über längere Zeit zu meinem Erstaunen um einiges besser und stabiler
Nett ist es auch, dass ich mich nicht an neue Konfigurationsdateien gewöhnen und Pacman als Paketverwaltung verwenden kann. Auch die Installation von Paketen aus dem AUR wird unterstützt. Das war bei mir allerdings bis jetzt noch nicht nötig, da alles was ich zur Zeit brauche (Lighttpd, MySQL, php, python etc.) schon vorkompiliert in den Paketquellen vorhanden ist. Die Pakete werden übrigens nicht crosskompiliert o.ä. sondern werden direkt auf einem SheevaPlug erstellt.
-### Installation
+## Installation
Installieren kann man das rootfs Image mit dem [SheevaPlug Installer 1.0](http://plugcomputer.org/data/docs/sheevaplug-installer-v1.0.tar.gz) sowohl im NAND des Plugs als auch auf einer SD Karte. Bei der Installation auf einer SD Karte musste ich für einen fehlerfreien Bootvorgang die Uboot bootcmd um ein zweites “mmcinit;” erweitern – ohne diese Anpassung blieb der Bootloader bei einem Kaltstart hängen.