aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/articles/2011-03-31_sheevaplug_ueberwachung.md
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'articles/2011-03-31_sheevaplug_ueberwachung.md')
-rw-r--r--articles/2011-03-31_sheevaplug_ueberwachung.md89
1 files changed, 0 insertions, 89 deletions
diff --git a/articles/2011-03-31_sheevaplug_ueberwachung.md b/articles/2011-03-31_sheevaplug_ueberwachung.md
deleted file mode 100644
index 311f34c..0000000
--- a/articles/2011-03-31_sheevaplug_ueberwachung.md
+++ /dev/null
@@ -1,89 +0,0 @@
-# SheevaPlug Überwachung
-
-Um den Überblick über die Auslastung und den Traffic meines SheevaPlugs zu behalten setze ich [Conky](http://conky.sourceforge.net/), [dstat](http://freshmeat.net/projects/dstat/) und [gnuplot](http://www.gnuplot.info/) ein.
-
-Den Systemmonitor Conky lasse ich mit dem Befehl `ssh -X -vv -Y -p 22 adrian@asterix "conky -c /home/adrian/.conkyrc"` über X-forwarding in meiner XFCE-Session anzeigen. Das klappt einwandfrei und ergibt zusammen mit dieser [Conky-Konfiguration](http://adrianktools.redirectme.net/files/.conkyrc) und einer lokalen Conky-Instanz folgendes Bild:
-
-![Zwei Conky-Instanzen unter XFCE](https://static.kummerlaender.eu/media/remote_conky.jpg){.full}
-
-Zusätzlich loggt der SheevaPlug regelmäßig die aktuellen Systemdaten wie CPU-Auslastung, Netzwerkverkehr und belegten Arbeitsspeicher und generiert sie zu Graphen die mir dann jede Nacht per eMail zugesand werden.
-Zum Loggen der Daten verwende ich dstat das mit folgendem, von einem Cron-Job gestarteten Befehl aufgerufen wird:
-
-```sh
-dstat -tcmn 2 1 | tail -1 >> /var/log/systat.log
-```
-
-Die Argumente -tcmn geben hierbei die zu loggenden Systemdaten und deren Reihenfolge an – heraus kommen Zeilen wie diese:
-
- 31-03 19:40:04 | 2 4 95 0 0 0 | 141M 11.3M 71.6M 277M | 684B 736B
-
-Um 0 Uhr wird dann die Log-Datei von einem Cron-Job mit diesem Script wegkopiert, Graphen werden von gnuplot generiert und dann mit einem kleinen Python-Programm versendet.
-
-```sh
-#!/bin/sh
-mv /var/log/systat.log /root/sys_graph/stat.dat
-cd /root/sys_graph/
-./generate_cpu.plot
-./generate_memory.plot
-./generate_network.plot
-./send_report.py
-```
-
-Hier das gnuplot-Script zur Erzeugung des CPU-Graphen als Beispiel:
-
-```sh
-#!/usr/bin/gnuplot
-set terminal png
-set output "cpu.png"
-set title "CPU usage"
-set xlabel "time"
-set ylabel "percent"
-set xdata time
-set timefmt "%d-%m %H:%M:%S"
-set format x "%H:%M"
-plot "stat.dat" using 1:4 title "system" with lines, \
-"stat.dat" using 1:3 title "user" with lines, \
-"stat.dat" using 1:5 title "idle" with lines
-```
-
-… und hier noch das Python-Programm zum Versenden per Mail:
-
-```python
-#!/usr/bin/python2
-import smtplib
-from time import *
-from email.mime.image import MIMEImage
-from email.mime.multipart import MIMEMultipart
-
-lt = localtime()
-
-# Mail-Header
-msg = MIMEMultipart()
-msg['Subject'] = strftime('Leistungsreport – %d%m%Y', lt)
-msg['From'] = 'reports@asterix'
-msg['To'] = 'mail@mail.mail'
-
-msg.preamble = strftime('Leistungsreport – %d%m%Y', lt)
-
-# Attachments
-fileArray = ['cpu.png','memory.png','network.png']
-for file in fileArray:
- fp = open(file, ‘rb’)
- img = MIMEImage(fp.read())
- fp.close()
- msg.attach(img)
-
-# Login in SMTP-Server
-s = smtplib.SMTP('smtpmail.t-online.de')
-s.login('mail@mail.mail', '#####')
-
-s.sendmail('mail@mail.mail', 'mail@mail.mail', msg.as_string())
-s.quit()
-```
-
-Als Endergebniss erhalte ich dann täglich solche Grafiken per Mail:
-
-![CPU Plot](https://static.kummerlaender.eu/media/cpu_plot.jpg){.full .clear}
-
-Ich finde es immer wieder erstaunlich mit wie wenigen Zeilen Quelltext man interessante Sachen unter Linux erzeugen kann – oder besser wie viel Programme wie gnuplot mit nur wenigen Anweisungen erzeugen können. So hat das komplette Schreiben dieser Scripts mit Recherche nur etwa 1,5 Stunden gedauert – inklusive Testen.
-Alle verwendeten Programme sind in den ArchLinux Paketquellen vorhanden – auch in denen von PlugBox-Linux, einer Portierung von ArchLinux auf ARM-Plattformen die ich nur immer wieder empfehlen kann – besonders nach den jetzt oft erscheinenden Paket-Updates. Aber dazu auch dieser Artikel: [Plugbox Linux – Ein ArchLinux Port für den SheevaPlug](/article/plugbox_linux_ein_archlinux_port_fuer_den_sheevaplug/).