diff options
Finalize EAZ digest, spacing
-rw-r--r-- | content/eaz.tex | 44 |
1 files changed, 31 insertions, 13 deletions
diff --git a/content/eaz.tex b/content/eaz.tex index 04fde87..f7180ff 100644 --- a/content/eaz.tex +++ b/content/eaz.tex @@ -4,12 +4,20 @@ Sei $n \in \N$. $d \in \N$ ist Teiler von $n$, falls $\exists t \in \N : d \cdot t = n$. Man schreibt $d \mid n$. $n$ ist Vielfaches von $d$. +\vspace*{1mm} + Die Menge aller Teiler ist endlich da $\forall d \mid n : d \leq n$. +\vspace*{1mm} + Der \emph{größte gemeinsame Teiler} von $m$ und $n$ wird notiert als $ggT(m,n)$ oder $(m,n)$. +\vspace*{1mm} + Das \emph{kleinste gemeinsame Vielfache} ist $kgV(m,n)$. +\vspace*{1mm} + Zahlen $m, n \in \N$ heißen \emph{teilerfremd}, wenn $1 \in \N$ der einzige gemeinsame Teiler ist. \subsection*{$ggT$ als Linearkombination} @@ -190,6 +198,14 @@ Untergruppen abelscher Gruppen sind normal. Die nichttriviale Gruppe $G$ heißt \emph{einfach}, wenn sie keine Normalteiler außer $G$ und $\{e_G\}$ besitzt. +\subsection*{Übersicht Gruppeneigenschaften} + +Primzahlordnung $\implies$ zyklisch und einfach + +zyklisch $\implies$ abelsch + +einfach und abelsch $\implies$ Primzahlordnung + \subsection*{Nebenklassen} Seien $U \leq G$ Gruppen. Dann sind $g, h \in G$ \emph{kongruent modulo $U$}, wenn $g^{-1}h \in U$. Diese Relation bildet Äquivalenzklassen $gU = \{gu | u \in U\}$. @@ -480,6 +496,8 @@ $$\legendre{a}{p} = \begin{cases} $\legendre{a}{p}$ ist das \emph{Legendre-Symbol} von $a$ modulo $p$. +\pagebreak + \subsubsection*{Berechnen von Legendre-Symbolen} Sei $a \in \Z, m, n \in \Z : a=mn, p \in \Primes$: @@ -488,12 +506,6 @@ Sei $a \in \Z, m, n \in \Z : a=mn, p \in \Primes$: \begin{align*} \legendre{a}{p} &= \legendre{a-p}{p} \\ \legendre{m \cdot n}{p} &= \legendre{m}{p}\legendre{n}{p} -\end{align*} - -\pagebreak - -\vspace*{-8mm} -\begin{align*} \legendre{2}{p} &= (-1)^{\frac{p^2-1}{8}} \\ \legendre{-1}{p} &= (-1)^{\frac{p-1}{2}} \end{align*} @@ -528,9 +540,7 @@ Die Äquivalenzklasse von $a \in R$ ist $a \cdot R^\times$. Sei $R$ kommutativ und nullteilerfrei. Dann ist -$aR^\times \preccurlyeq bR^\times \iff a | b$ - -Ordnungsrelation auf der Menge der Assoziiertenklassen. +$aR^\times \preccurlyeq bR^\times \iff a | b$ eine Ordnungsrelation auf der Menge der Assoziiertenklassen. \subsubsection*{$ggT$ in Ringen} @@ -548,11 +558,13 @@ Ist $d$ ein gemeinsamer Teiler von $a, b$, dann gilt auch $d |(ax+by)$ für $x,y $\{ax+by | x,y \in R\}$ ist Ideal in $R$. -$I \subseteq R$ ist \emph{Hauptideal}, wenn $\exists g \in I : I = Rg$. Die Menge aller Vielfachen von $g$ in $R$ wird geschrieben als $(g) := Rg$. +$I \subseteq R$ ist \emph{Hauptideal}, wenn $\exists g \in I : I = Rg$. + +Menge aller Vielfachen von $g$ in $R$ ist $(g) := Rg$. \spacing -Ein nullteilerfreier kommutativer Ring $R$, in dem jedes Ideal ein Hauptideal ist, heißt \emph{Hauptidealring}. +Ein nullteilerfreier kommutativer Ring $R$, in dem jedes Ideal Hauptideal ist, heißt \emph{Hauptidealring}. \subsubsection*{Assoziiertenklassen und Ideale} @@ -695,7 +707,9 @@ $\alpha \in L$ ist algebraisch $\iff [K(\alpha) : K] < \infty$. Sind $K \subseteq L \subseteq M$ endliche Körpererweiterungen so gilt: $[M : K] = [M : L] \cdot [L : K]$. -\section*{Irreduzible Polynome} +\subsection*{Algebraischer Abschluss} + +Ein Körper $K$ ist \emph{algebraisch abgeschlossen}, wenn er keinen echten algebraischen Erweiterungskörper besitzt. Äquivalent zerfallen alle normierten Polynome in $K[X]$ bereits in Linearfaktoren. \subsection*{Eisensteinkriterium} @@ -711,7 +725,11 @@ Insb. für $R = \Z$: $X^n - p$ mit $p \in \Primes$ sind irreduzibel. \subsection*{Inhalt} -Sei $R$ Hauptidealring. Der \emph{Inhalt} $\text{Inh}(f)$ von $f \in R[X]$ mit $f \not\equiv 0$ ist def. als der Inhalt der Koeffizienten von $f$, d.h. des von diesen erzeugten Ideals. +Sei $R$ Hauptidealring. Der \emph{Inhalt} $\text{Inh}(f)$ von $f \in R[X]$ mit $f \not\equiv 0$ ist definiert als der Inhalt der Koeffizienten von $f$, d.h. der Erzeuger des von diesen erzeugten Ideals. + +\vspace*{1mm} + +Ein normiertes Polynom in $R[X]$ hat Inhalt $1$. \subsubsection*{Lemma von Gauß} |